
Die Landeskirchliche Büchereifachstelle ist eine Einrichtung der Evangelischen Landeskirche zur fachlichen Begleitung von evangelischen Büchereien. In den 118 Mitgliedsbüchereien im Bereich der Landeskirche arbeiten mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fast ausschließlich ehrenamtlich. Die Büchereifachstelle berät und unterstützt Büchereiteams und Träger bei der Einrichtung und dem laufenden Betrieb von evangelischen öffentlichen Büchereien sowohl vor Ort wie auch per Telefon, Post oder über E-Mail.
Büchereien werden überwiegend ehrenamtlich geführt. Deshalb ist eine fachliche Begleitung besonders wichtig. So wird qualitätsvolle und professionelle Arbeit vor Ort garantiert und die Büchereiteams gestärkt und motiviert.
Beratungsinhalte:
- Planung und Neueinrichtung einer Bücherei
- Neu-Konzeption einer vorhandenen Bücherei
- Reorganisation
- Büchereiraum und Einrichtung
- Bestandsaufbau
- Organisation der Büchereiverwaltung
- Finanzierungsfragen
- Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
- Veranstaltungsarbeit
Julia Barthelmeß
Landeskirchliche Büchereifachstelle
im Evang. Bildungszentrum
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Tel.: 0711 4 58 04-9424
Fax: 0711 4 58 04-9434
E-Mail: julia.barthelmess@elk-wue.de
Aktuelle Informationen zu Corona und Büchereiarbeit
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch die Corona Pandemie spielt geistige Kost, insbesondere das Lesen, eine übergeordnete Rolle. Oft sind Büchereien die einzigen kulturellen Einrichtungen am Ort, die Kulturvermittlung betreiben und vor allem Kinder ans Lesen heranführen. Sofern eine Öffnung bei Ihnen noch nicht möglich oder geplant ist, kann die Versorgung mit Literatur alternativ durch Liefer- bzw. Abholdienste geregelt werden.
Das Eliport hat eine Corona-Sonderseite mit weiterführenden Information für Büchereien die wieder öffnen möchten erstellt. Auch Plakate können auf der Seite heruntergeladen werden und über weiterführende Links kann man sich näher informieren. Die Entscheidung darüber, ob die Bücherei geschlossen bleibt oder ob geplante Veranstaltungen stattfinden, liegt nach Änderung einer Beschlusslage in erster Line in der lokalen Zuständigkeit.
Bücherei Service Corona: https://www.büchereiservice.de/corona/
Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrer Büchereiarbeit, melden Sie sich einfach bei mir. Ich bin auch im Homeoffice für Sie erreichbar.
Haben Sie Fragen in Bezug auf die Wiedereröffnung Ihrer Bücherei? Sprechen Sie mich an.
Tel.: 0711/45804-9424 / Ich bin auch im Home Office unter dieser Nummer zu erreichen.
E-Mail:
julia.barthelmess@elk-wue.de
Wochenendtagung vom 12.03.-14.03.2021
Das Wochenendseminar für Büchereimitarbeiterinnen und -mitarbeiter findet vom
12.03. bis 14.03.2021
in der Evang. Tagungsstätte Löwenstein statt.
Die Referentin Dipl. Bibl. Birgit Stenert aus der Stadtteilbibliothek Aplerbeck wird ALTERnative - Angebote von Bibliotheken für Junge Alte und Senioren vorstellen. Die Einladungen werden im November 2020 per Post verschickt.
Büchereiarbeit
Evangelische öffentliche Büchereien leisten mit ihrem Medien- und Veranstaltungsangebot einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Literaturversorgung. Sie sind kulturelle Treffpunkte der Gemeinde und unterstützen die kirchliche Bildungsarbeit.
Büchereiarbeit ist Medienarbeit und Öffentlichkeitsarbeit der Kirche zugleich!
Evangelische Büchereien:
- bieten ein sorgfältig ausgewähltes Medienangebot zur Information und Freizeitgestaltung an
- vermitteln Medienkompetenz
- machen spezielle Angebote zur Leseförderung
- fördern die Chancengleichheit durch ein ortsnahes Angebot
- sind durch ihr niedrig-schwelliges Angebot ein wichtiges Instrument der Gemeindeentwicklung
- leisten einen Beitrag zum Bildungsauftrag der Kirche
- tragen dazu bei, dass die Botschaft und das Menschenbild der Bibel auch in der heutigen Welt sichtbar bleiben
- sind Orte der Begegnung und der Kommunikation
Diese offene Tür der Kirchengemeinde bedeutet eine große Chance für unsere Kirche des Wortes. Menschen, die nicht mehr lesen und mit Sprache umgehen können, verstehen irgendwann nicht mehr, was die Bibel ihnen sagt und wie die Welt um sie herum funktioniert.